

Ihr Berater
Diplom-Betriebswirt
Andreas Idelmann
imc Unternehmensberatung - seit 1996
Düsseldorf | Köln | Bochum
Ihr Berater
Diplom-Betriebswirt
Andreas Idelmann
imc Unternehmensberatung - seit 1996
Düsseldorf | Köln | Bochum
Um die Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge zu bewältigen und die Finanzierung eines Unternehmenskaufs zu erleichtern, hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Ende letzten Jahres ein neues ERP-Förderprogramm mit der Programmnummer 077 eingeführt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Finanzierung auf eine stabilere Basis zu stellen und Übernahmen überhaupt erst zu ermöglichen.
Mit dem ERP-Förderkredit Betriebsübernahme und Nachfolge bietet die KfW zinsgünstige Darlehen von bis zu 500.000 Euro an, um Personen, die eine Unternehmensübernahme planen, mit finanziellen Sicherheiten zu unterstützen.
Der Kredit kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, darunter:
Dieses Förderprogramm erleichtert die Finanzierung und schafft eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
Förderfähig im Rahmen des ERP-Förderkredits sind unter anderem folgende Investitionen:
Vorraussetzung
Mit dem ERP-Förderkredit Nachfolge wird gefördert:
Die antragstellende Person muss Teil der Geschäftsführung sein bzw. werden.
Lange Finanzierungszeiten, bis zu fünf Jahre tilgungsfrei – zwei Laufzeitoptionen
Der ERP-Förderkredit wird in zwei unterschiedlichen Laufzeitvarianten angeboten, die flexible Finanzierungsmöglichkeiten bieten:
Option 1
Eine Laufzeit von 15 Jahren mit fünf tilgungsfreien Jahren und einer Zinsbindung für die ersten zehn Jahre.
Option 2
Eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Jahren und einer Zinsbindung über die gesamte Kreditdauer.
Diese Optionen ermöglichen es, die Finanzierung individuell an die Bedürfnisse der Kreditnehmer anzupassen und bieten Planungssicherheit durch feste Zinssätze.
Günstiger Zinssatz
Ein großer Vorteil: Die Gebühren für die Bürgschaftsbank sind bereits im Zinssatz enthalten, was ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sicherstellt. Zusätzlich sorgt die Zinsbindung über die gesamte Laufzeit für eine hohe Planungssicherheit, da die monatlichen Raten konstant bleiben und vor möglichen Zinserhöhungen geschützt sind.
Zügige Bewilligung angekündigt
Die Beantragung der Darlehen soll einfach und schnell erfolgen: Kreditnehmer wenden sich zunächst an ihre Hausbank, die den Antrag bei der zuständigen Bürgschaftsbank einreicht. Nach der Zusage durch die Bürgschaftsbank übernimmt die Hausbank die Refinanzierung des Betrags über die KfW. Dieses Verfahren gewährleistet eine zügige Abwicklung und erleichtert den Zugang zu den Fördermitteln.
Wie geht es weiter?
Die maximale Fördersumme beträgt 500.000 Euro pro Antragsteller und deckt bis zu 35 Prozent der Gesamtkosten ab. Diese Summe wird durch eine 100-prozentige Garantieübernahme der Bürgschaftsbanken abgesichert. Allerdings bleibt eine Finanzierungslücke von mindestens 65 Prozent bestehen.
Um diese Lücke zu schließen, wird – vorausgesetzt, der Antragsteller kann keine weiteren Sicherheiten stellen – eine zusätzliche Bürgschaft durch die Hausbank benötigt. Hierbei können beispielsweise das KfW-Programm 365 (Unternehmerkredit) oder Darlehen der Hausbank genutzt werden.
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen steht zudem der ERP-Förderkredit KMU (Programme 365 und 366) zur Verfügung. Dieser bietet nicht nur günstige Zinssätze, sondern auch eine tilgungsfreie Zeit von bis zu drei Jahren. Die KfW übernimmt dabei 50 Prozent des Kreditrisikos, was die Finanzierung für Gründer und Unternehmer erleichtert.